FAQ
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung häufig gestellter Fragen und Antworten im Bereich SPRACHEN. Bei weiterführenden Anliegen und Anregungen können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Einstufung
Die subjektive Einschätzung der eigenen Sprachkompetenz kann problematisch sein, da weder die Anzahl der Lernjahre noch die Noten oder der Besuch eines Leistungs- oder Intensivkurses akkurate Rückschlüsse auf die tatsächliche Sprachbeherrschung zur Zeit der Einschreibung erlauben. Aus diesem Grund ist die Teilnahme an der obligatorischen Einstufungsveranstaltung erforderlich. Darüber hinaus gewährleistet dieser Test
- die gleichen Voraussetzungen für alle Studierenden,
- die Vergleichbarkeit der Ergebnisse und damit
- die richtige Zuteilung in die jeweiligen Stufen.
An der Einstufung müssen alle Studierenden der HHU, die einen Deutsch-, Englisch-, Französisch- oder Spanischkurs belegen möchten, teilnehmen. Darüber hinaus können auch alle Studierenden teilnehmen, die bereits eingestuft wurden, aber eine höhere Stufe besuchen, d. h. ihre momentane besuchte Stufe „überspringen“ möchten.
Falls Sie in einem früheren Semester bereits eingestuft wurden, so ist eine erneute Teilnahme an der Einstufungsveranstaltung nicht notwendig.
Wenn man ein international anerkanntes Sprachzeugnis Sprachzeugnis (TestDaF, TELC, DSH; Cambridge, IELTS, Toefl; DELF, DALF; DELE; UNIcert®) vorlegen kann, das nicht älter als 2 Jahre ist, und dieses vorlegt, kann man von der Einstufung befreit werden. Für die Deutschkurse gilt zusätzlich, dass das Bestehen des Vorkurses ebenfalls die Einstufung ersetzt.
Die Einstufung dauert ca. 30 Minuten. Nähere Informationen zu Datum, Zeit und Ort erhalten Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis HIS-LSF.
Bei der Ermittlung Ihrer Sprachenkenntnisse wird Ihre Sprachbeherrschung auf ganzheitliche Art und Weise durch einen sog. C-Test ermittelt. In diesem Sinne ist es auch nicht wirklich möglich, sich auf die Einstufung vorzubereiten.
Ein C-Test ist ein schriftlicher integrativer Sprachtest, der den allgemeinen Sprachstand in der Mutter- oder Fremdsprache misst. Er besteht bei uns aus 5 kleinen Texten mit ca. 20 Lücken pro Text, die ausgefüllt werden müssen, damit der Text ein sinnvolles Ganzes ergibt.
Wenden Sie sich in diesen Ausnahmefällen bitte so früh wie möglich per E-Mail an die Sekretariate des Sprachenbereichs:
(für Deutsch als Fremdsprache)
(für alle anderen Fremdsprachen)
Sie können die Einstufung 1x pro Semester machen. Das bedeutet, dass Sie die Einstufung z.B. nach einem Auslandsaufenthalt oder einem vertieften Selbststudium gerne ein weiteres Mal vornehmen können, da sich Ihr Sprachniveau dann voraussichtlich deutlich erhöht haben dürfte.
Anmeldung und Zulassung
Nachdem Sie Ihr Ergebnis des Einstufungstests erhalten haben, melden Sie sich eigenständig im Online-Vorlesungsverzeichnis HIS-LSF für den Kurs an, der Ihrer Stufe entspricht.
Ihr Status AN (für „angemeldet“) im HIS-LSF wird nach der Prüfung auf Korrektheit der Anmeldung auf ZU (für „zugelassen“) geändert. Sie erhalten bei den Fremdsprachen außerdem eine Zulassungsmail vom Sekretariat.
Im Falle zu hoher Anmeldezahlen wird die Vergabe der Kursplätze nach dem Losverfahren festgelegt.
Bedingungen zum Kursbesuch
Ja, denn das Lehrbuch bildet die Grundlage des Unterrichts.
Sie dürfen bei einem 2-stündigen Kurs nicht mehr als 2 und bei einem 4-stündigen Kurs nicht mehr als 4 Fehlzeiten haben. Die unentschuldigte Abwesenheit in der 1. Sitzung führt zum Verlust des Platzes. Als Entschuldigungen gelten Krankheit, Exkursionen oder für das Studium notwendige Praktika. Bitte belegen Sie dies durch ein ärztliches Attest oder Bescheinigungen Ihres Instituts.
Ohne erfolgreich absolvierte Klausur erhalten Sie keinen Leistungsnachweis und keine Credit Points.
Leistungsnachweise
Sie erhalten Ihren Leistungsnachweis digital von uns per Mail.
Wenn Sie Studierende*r der Phil. Fak. mit der PO 2018 sind, so müssen Sie bitte während der Vorlesungszeit Ihren Beteiligungsnachweis (BN) online im Studierendenportal anmelden. Eine Klickanleitung und weitere Informationen zur Online BN-Anmeldung finden Sie im Wiki zum Studierendenportal.
In Ausnahmefällen können wir ein Duplikat erstellen. Bitte nennen Sie uns dann Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, die genaue Kursbezeichnung und das Semester, in dem Sie den Kurs belegt haben, oder die Kennung vor der Kursbezeichnung (z.B. SPS21001), sofern vorhanden.